Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine Sanierung. Heute führt eine neue Brücke über die Sihl – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern.
Wildtierüberführung Neuenkirch
2021, Luzern
In Neuenkirch baut das Bundesamt für Strassen ASTRA nach der Wildtierbrücke Rynetel bereits die zweite Wildtierbrücke mit einer Holzüberdeckung. Die Wildtierüberführung im Kanton Luzern hat eine Breite von 50 Metern und eine Länge von rund 36 Metern.
Wildtierüberführung Rynetel
2021, Suhr
Lange Überzeugungsarbeit war nötig: Vor über 20 Jahren hat Stefan Zöllig aufgezeigt, dass Holz die richtige Baustoffwahl ist für Wildtierbrücken. Heute imponiert die Holzbrücke über der Autobahn A1 zwischen Suhr und Hunzenschwil.
Pflegezentrum Wier
2023, Ebnat-Kappel
Der Neubau des Pflegeheim Wier in Ebnat-Kappel ist als Hybridbauweise aufgebaut. Das gesamte verbaute Holz stammt aus den umliegenden Gemeinden von Ebnat-Kappel. Das verlangte eine gute Koordination.
V-Zug Semiramis
2022, Zug
"Semiramis" ist eine 22.5 Meter hohe, bepflanzte architektonische Skulptur, die im neuen Innovationsquartier - der Tech Cluster von Zug - steht.
Schule Richterswil, Feld 1+2
2021, Richterswil
Dank der Aufstockung der bestehenden Schule, bieten die neuen Räumlichkeiten wieder genügend Platz für die steigenden Schülerzahlen.
MFH Mooseggstrasse
2022, Langnau
Im Generationenhaus Mooseggstrasse ist viel Käferholz und fast keine verleimten Querschnitte verbaut. Die Skelettbauweise ist Teil des architektonischen Ausdruckes.
MFH NaturQuartier Weißache
2020, Kufstein
Mit der Errichtung des NaturQuartiers in der Festungsstadt Kufstein wurde der bisher größten Holzwohnbau in Tirol realisiert.
MFH Obere Asp
2021, Zürich
Das Mehrfamilienhaus in Zürich Wollishofen ist komplett in Holzbauweise, inkl. Treppenhaus, erstellt. In diesem Bau auf der Anhöhe des Aspweges entstanden sechs neue Wohnungen, verteilt auf zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss.
MFH Wehntalerstrasse 52
2021, Zürich
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
MFH Stampfenbachstrasse
2022, Zürich
Hochwertiger Wohnraum auf kleinster Fläche - unter Mitwirkung unserer IngenieurInnen ist mitten in Zürich das "Performative Haus" des Büros Edelaar Mosayebi Inderbitzin entstanden.
Holz begeistert
Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Holzbau-Ingenieur-Unternehmen in diesem wachsenden Zukunftsmarkt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Moin, Moin Hamburg! Nach fünf Jahren Aufbau bringen wir unser Schweizer Holzbauwissen nach Deutschland. Mit tiefem Verständnis für Tragwerksplanung, Statik im Holzbau, Brandschutz und Bauphysik, Eurocode-fit und lokal verankert. Seit 1.9.2025 leitet Jari Janowski unser Büro in Hamburg.
Timbatec on Tour: Unser Jubiläum führte uns dieses Jahr nach Wien, wo wir mit Tamir Pixner und seinem Team das 10-jährige Bestehen des Büros feierten. Teamtage im XXL-Format, spannende Einblicke und jede Menge Inspiration – ein Rückblick, der Lust auf mehr macht.
Baustart für den neuen Forstwerkhof Eschenberg: Nach intensiver Planung und Projektierung mit der Holzbaustatik von Timbatec soll der Werkhof Ende 2026 dem Forstbetrieb übergeben werden – eingeleitet durch den symbolischen Sägeschnitt der Stadträte. Update folgt.
Der Klimawandel gehört zu den grössten globalen Herausforderungen. Mit der neuen Norm SIA 390/1 Klimapfad gibt es seit Anfang dieses Jahres realisierbare, aber griffige Zielwerte. Diese sind auf das Netto-Null Ziel 2050 des Bundes abgestimmt und zeigen einen Absenkpfad für Netto-Null Gebäude auf.
Timbatec eröffnet ein Büro in Lausanne und stärkt damit seine Präsenz in der Westschweiz. Unter der Leitung von Simon Vuilleumier begleitet Sie unser Team bei allen Fragen rund um den Holzbau: Von Statik, Brandschutz und Bauphysik bis zur effizienten Umsetzung Ihres Projekts.
Mit einem innovativen Raumkonzept schafft das Siegerprojekt «Asterix und Obelix» der ARGE Krayer Buschmann Architekten, Zürich und Brechbuehler Walser Architekten, Zürich ein neues, visionäres Zuhause im Alter. Die Neubauten im Projekt werden überwiegend in Holzbauweise entstehen. Update folgt.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.